Lernen mit Spaß – mit Freude Vokabeln lernen
Das kennt jeder Schüler, Vokabeln lernen und sie bleiben nicht richtig im Gedächtnis verankert. Was kann man da am besten tun? Denn jeder, der eine Sprache lernen muss, kommt um das Vokabel lernen nicht herum. Das muss nicht langweilig sein.
Je mehr Gehirnbereiche beim Lernen miteinander verknüpft werden, desto besser ist dein Lernerfolg. Multiple neuronale Verschaltungen erhöhen die Gedächtnisleistung. Wenn du also einen unbekannten Begriff (z.B. den Namen eines neuen Kollegen oder eine Englisch-Vokabel) mit einer kleinen imaginierten Bildsequenz verknüpfst, so wird deine Merkfähigkeit gesteigert.
Dies hat sich durch zahlreiche neuropsychologische Studien bestätigen lassen. Interessiert Dich das ? Dann lies folgenden Artikel zur sensorischen Integration.
Da gibt es einige Tricks und Kniffs, am besten man merkt sich die Vokabeln indem man mit Bildern oder Eselsbrücken arbeitet. Zum Beispiel gibt es Bildwörterbücher, in denen es Bilder zu den Vokabeln gibt. Da gibt es z. B. das PONS Bildwörterbuch in Englisch, damit kannst du viel Spaß beim Lernen haben. Die Pons Bildwörterbücher gibt es auch in anderen Sprachen.
Meine Tochter hat sich dieses Buch als Gute-Nacht-Lektüre abends mit ins Bett genommen und hat mit viel Freude beim Bilder gucken sich die neuen Wörter merken können. Hier erfährst du noch weitere Tipps und Tricks zum Lernen.
Es gibt auch die Möglichkeit mit Wortbildern die Vokabeln zu lernen.
Das Buch: Schieb das Schaf von Oliver Geisselhart und Helmut Lange gibt tolle Tipps wie man keine Vokabeln mehr pauken muss, sondern mit viel Spaß Vokabeln zu lernen. Die Auflistung von Vokabeln mit bildhaften Merksätzen macht es dem Schüler einfach, sich die Vokabeln leichter und besser einzuprägen, denn je mehr Spaß umso besser kann man sich die Wörter merken.
Hit Hilfe dieses Buches schafft man es sich teilweise so komische Eselsbrücken zu bauen, das Vokabeln lernen zum Spaß wird. Nach einer Weile wird man selbst so kreativ und fängt an „komisch um die Ecke“ zu denken, dass man selbstständig in der Lage ist mit neuen Vokabeln weiter zu machen.
Hier 2 Beispiele:
tear – Träne: Sein Lieblingstier ist gestorben, daher weint das Kind eine große, dicke Träne.
boil – kochen: Das Wasser macht beim Kochen Beulen
FAZIT: Lernt man Vokabeln mit dieser Methode, sitzen sie wirklich wesentlich länger und wir amüsieren uns köstlich über die zum Teil sehr witzigen Eselsbrücken.
Haben dir diese Tipps geholfen? Willst du weitere Informationen? Dann schicke mir eine E-Mail an kontakt@lachend-lernen.de oder ruf mich an (07151-169 37 96).